- Finde deinen Baum
Holländische Linde
Tilia europaea
Kurzinformation
Weitere Namen
---
Englische Namen
European lime, Common lime
Familie
Malvengewächse
Herkunft
Europa
Wuchsart
Baum

Kronenform 

eiförmig bis kegelförmig
Wuchshöhe 

30 bis 40m
Max. Alter
k.A.
Dornen
Nein
Belaubung
sommergrün
Blattaufbau
einfaches Blatt
Herbstlaub 

gelb

Häusigkeit
einhäusig zwittrig
Geschlechtsreife 

k.A.
Giftigkeit 

ungiftig

Winterhärte 

bis -30°C
Wissenswertes
Die Holländische Linde ist ein wahrscheinlich natürlich entstandener Hybride zwischen der Sommer- und der Winterlinde. Die Bestimmung ist schwierig, da sie der Sommerlinde sehr ähnlich ist. Sie blüht immer vor der Winterlinde.
Die Blüten duften und sind reich an Nektar. Sie bilden mit bis zu 10 Stück Trugdolden mit einem gelblich-grünen Hochblatt. Wegen dem Nektar wird sie auch gerne von Hummeln besucht. Das Angebot reicht aber oft nicht mehr aus, und die Hummeln verenden. Entgegen früherer Annahme ist der Nektar aber für Hummeln und Bienen nicht giftig.
Synonyme: Tilia x intermedia oder Tilia x vulgaris. Eine sehr bekannte Sorte ist die Kaiserlinde Tilia europaea 'Pallida'
Die Blüten duften und sind reich an Nektar. Sie bilden mit bis zu 10 Stück Trugdolden mit einem gelblich-grünen Hochblatt. Wegen dem Nektar wird sie auch gerne von Hummeln besucht. Das Angebot reicht aber oft nicht mehr aus, und die Hummeln verenden. Entgegen früherer Annahme ist der Nektar aber für Hummeln und Bienen nicht giftig.
Synonyme: Tilia x intermedia oder Tilia x vulgaris. Eine sehr bekannte Sorte ist die Kaiserlinde Tilia europaea 'Pallida'
Verwendung
Hauptsächlich Straßen- und Parkbaum
Windschutz
geeignet
Lichtbedarf
Sonne bis Halbschatten
Bodenansprüche
frisch bis mäßig trocken, nährstoffreich, stadtklimaverträglich
Boden pH-Wert
schwach sauer bis alkalisch
Blütenfarbe
gelb

Bienenweide
Hervorragend

Fruchtinfo
Fast runde Nussfrucht, 6-8mm groß, filzig-samtig behaart, schwach gerippt.
Fruchtfarbe
zuerst grün, dann braun
Fruchtreife
September
Giftigkeit 

ungiftig

Ökologie
Lebensraum für Vögel, Käfer und Fledermäuse. Auch Brutstätte für Vögel.
Vogelnährgehölz
k.A.
Erscheinungsbild
Blatt, Zweig
Die Informationen zu den einzelnen Gehölzen wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verein. Für Korrekturvorschläge oder Hinweise sind wir dankbar!
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis
Mehr Informationen zu FinBa Daten und Bildnachweis