Die österreichischen Jahresbäume von 1994 bis heute:

In Österreich wird seit 1994 ein Baum des Jahres gekürt. Traditionellerweise wird der Baum des Jahres zum internationalen Tag des Waldes vom Landwirtschafts-Ministerium und dem Kuratorium Wald präsentiert.

Berücksichtigt werden dabei Baumarten, die für die österreichische Ökologie und Ökonomie wichtig, und teilweise auch gefährdet sind. Im Gegensatz zur deutschen Auswahl können in Österreich ganze Gattungen ebenso wie einzelne Arten ausgewählt werden. Sogar Gruppen, die biologisch nichts miteinander zu tun haben, wie die Wildobstbäume wurden schon ausgewählt.

JahrDeutscher NameBotanischer Name
1994TannenAbies sp.
1995BuchenFagus sp.
1996LindenTilia sp.
1997FichtenPicea sp.
1998SchwarzerleAlnus glutinosa
1999ZirbePinus cembra
2000SchwarzkieferPinus nigra
2001EschenFraxinus
2002LärchenLarix sp.
2003WeidenSalix sp.
2004EberescheSorbus aucuparia
2005AhorneAcer sp.
2006UlmenUlmus sp.
2007HainbucheCarpinus betulus
2008SpeierlingSorbus domestica
2009BirkenBetula sp.
2010Wildobstbäumediv.
2011ZirbePinus cembra
2012ElsbeereSorbus torminalis
2013Europäische EibeTaxus baccata
2014RotbucheFagus sylvatica
2015WeißtanneAbies alba
2016EichenQuercus sp.
2017WacholderJuniperus sp.
2018PappelnPopulus sp.
2019HopfenbucheOstrya carpinifolia
2020ErlenAlnus sp.
2021LindenTilia sp.
2022Gemeine KieferPinus sylvestris
2023EberescheSorbus aucuparia
2024Stiel- und TraubeneicheQuercus robur und petrea
2025MehlbeereSorbus aria